Standards der Gesprächsführung

Vorrangig empfohlene Anwendungsbereiche


Vorfall:

  • verbal
  • psychisch
  • sexuell
  • digital

Berufsbereich

  • Kommunalverwaltung (inkl. Agentur für Arbeit)
  • Finanzverwaltung
  • Bildung und Erziehung
  • Gesundheit und Soziale Dienste
  • Justiz und Justizvollzug
  • Politik/ Landes- und Bundesverwaltung
  • Sport, Freizeit und Tourismus
  • Polizei, Grenzschutz, Zoll
  • Rettung und Feuerwehr
  • Verkehr, Infrastruktur, Ver- und Entsorgung, Forst, Gärtnerei, Landwirtschaft
  • Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur
  • Versicherung

TOP

  • Organisatorisch
  • Personenbezogen

Tätigkeitsform

  • Innendienst mit Publikumsverkehr
  • Außendienst

Beschreibung

Standards der Gesprächsführung basieren auf deeskalierenden Gesprächstechniken und Konfliktmanagement. Es ist wichtig, dass die Beschäftigten lernen, angemessen auf verbale Aggressionen zu reagieren und sich in schwierigen Situationen souverän zu verhalten. Die Kommunikation sollte stets respektvoll und professionell sein, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen. Zudem sollten klare Grenzen gesetzt werden, um unangemessenes Verhalten seitens der Bürgerschaft zu unterbinden. Eine offene und transparente Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und das Vertrauen zwischen Bürgerschaft und Mitarbeitenden zu stärken. Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen zur Gesprächsführung sind entscheidend, um die Mitarbeitenden für potenzielle Risikosituationen zu sensibilisieren und ihnen die nötigen Fähigkeiten zur Konfliktlösung zu vermitteln.


Auf einen Blick

Ziele

  • Professionelle Gesprächsführung
  • Förderung eines respektvollen und konstruktiven Umgangs

Beachtenswertes

  • Bereitstellung von Leitfäden und Handlungsempfehlungen, etwa als Teil von Einarbeitungs- und Begrüßungsmappen

Hinweise zur Umsetzung

  • Festlegung klarer Kommunikationsregeln und Setzung von Grenzen, um unangemessenes Verhalten zu unterbinden, z.B. in Form eines Verhaltenskodex
  • Regelmäßige Schulungen mit Praxisübungen und Rollenspielen zur Sensibilisierung für verbale Aggressionen und frühzeitiges Erkennen von Konfliktpotenzialen
  • Unterstützung durch erfahrene Trainerinnen oder Psychologen bei schwierigen Gesprächssituationen bieten
  • Einrichtung einer internen Anlaufstelle für Beschäftigte, um über belastende Erfahrungen sprechen zu können

Vorteile

  • Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Handlungskompetenz der Beschäftigten in schwierigen Situationen
  • Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander und Aufbau von Vertrauen

Nachteile

  • Ggf. zeit- und kostenintensiver Schulungsbedarf
  • Ggf. Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Standards in stressigen oder emotional aufgeladenen Gesprächen