Prävention im Team (PIT)
Vorrangig empfohlene Anwendungsbereiche
Vorfall:
- verbal
 - psychisch
 - körperlich
 - sexuell
 - Sachbeschädigung
 - digital
 
Berufsbereich
- Bildung und Erziehung
 
TOP
- Organisatorisch
 - Personenbezogen
 
Tätigkeitsform
- Innendienst mit Publikumsverkehr
 - Außendienst
 
Beschreibung
Aufgrund der hohen Bedeutung der Entwicklung und Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen im Rahmen präventiver Maßnahmen wurde PIT als schulischer Präventionsansatz ab Jahrgangsstufe 5/6 konzipiert. Ein spezielles Lebenskompetenztraining für die Jahrgangsstufe 5 bildet dabei den Schwerpunkt. Bis zur Jahrgangsstufe 9/10 bietet PIT ein umfassendes, aufbauendes und langfristiges Programm zur Prävention von Gewalt, Sucht und Diebstahl. Im Jahr 2021 wurde der Baustein „Angemessener Umgang mit digitalen Medien“ eingeführt, der auch Cyber-Mobbing in die allgemeine Gewaltprävention integriert.
Auf einen Blick
Vorteile
- Entwicklung und Stärkung sozial verträglicher Verhaltensweisen
 - Stärkung des Normbewusstseins
 - Entwicklung konstruktiver und gewaltfreier Problem- und Konfliktlösungsfähigkeiten)
 - Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
 - Stärkung der gesamten Persönlichkeit
 
Nachteile
- Zeitlicher Aufwand für Organisation und Durchführung
 - Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Erlerntem in der Praxis
 - Herausforderung das Erlernte nachhaltig einzuüben