Informationsveranstaltungen für Führungskräfte und Mitarbeitende zu Selbsthilferechten und Straftatbeständen

Vorrangig empfohlene Anwendungsbereiche


Vorfall:

  • verbal
  • psychisch
  • körperlich
  • sexuell
  • Sachbeschädigung
  • digital

Berufsbereich

  • Kommunalverwaltung (inkl. Agentur für Arbeit)
  • Finanzverwaltung
  • Bildung und Erziehung
  • Gesundheit und Soziale Dienste
  • Justiz und Justizvollzug
  • Politik/ Landes- und Bundesverwaltung
  • Sport, Freizeit und Tourismus
  • Polizei, Grenzschutz, Zoll
  • Rettung und Feuerwehr
  • Verkehr, Infrastruktur, Ver- und Entsorgung, Forst, Gärtnerei, Landwirtschaft
  • Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur
  • Versicherung

TOP

  • Organisatorisch

Tätigkeitsform

  • Innendienst mit Publikumsverkehr
  • Außendienst

Beschreibung

In solchen Veranstaltungen können die Teilnehmenden über ihre Rechte informiert werden, insbesondere im Hinblick auf Notwehr- und Nothilferechte. Zudem wird aufgeklärt, welche Handlungen als strafrechtlich relevant gelten und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen. Die Schulung der Führungskräfte und Mitarbeitenden trägt dazu bei, dass sie in Konfliktsituationen angemessen reagieren können, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen. Durch das Wissen um Selbsthilferechte und Straftatbestände wird das Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz gestärkt und die Prävention von Gewalttaten gefördert. Es ist wichtig, regelmäßig Informationsveranstaltungen zu diesem Thema anzubieten, um das Wissen der Führungskräfte und Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand zu halten.


Auf einen Blick

Ziele

  • Vermittlung von Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen

Beachtenswertes

  • Klare Kommunikation der Konsequenzen bei Verstößen gegen Straftatbestände

Hinweise zur Umsetzung

  • Berücksichtigung der individuellen Vorkenntnisse der Teilnehmenden
  • Einbindung von praxisnahen Beispielen
  • Interaktive Gestaltung der Veranstaltung, z.B. durch Diskussionen oder Rollenspiele

Vorteile

  • Rechtliche Sensibilisierung (und in der Folge konsequente Erstattung von Strafanzeigen erleichtert Erfassung auffälliger Personen, Gruppen und Orte)
  • Stärkung der Handlungskompetenz in Konfliktsituationen
  • Prävention von Gewalttaten durch frühzeitiges Eingreifen

Nachteile

  • Mögliche Überforderung der Teilnehmenden mit komplexen rechtlichen Informationen
  • Risiko von Fehlinterpretationen oder falschem Handeln in Notwehrsituationen
  • Kosten und organisatorischer Aufwand für die Durchführung von Informationsveranstaltungen